1.1 Die Geschichte der Fliese
Mensch und Keramik verbindet eine Jahrtausend alte Beziehung: die Natur und das Leben.
Vor 5 Milliarden Jahren entstand die Erde, vor ca. 1,5 Milliarden Jahren das erste organische Leben und vor ca. 1 Million Jahren bildete sich der Werkstoff Ton. Die Menschheitsgeschichte begann vor ca. 600.000 Jahren und erste Funde keramischer Gebrauchsartikel lassen sich 30.000 Jahre zurückverfolgen.
Der Mensch, der Ton, keramische Gefäße und schließlich Wand- und Bodenfliesen – eine Jahrtausend alte, natürliche Beziehung. Kaum ein anderes Material wird heute von Baubiologen so positiv bewertet wie keramische Baustoffe, also auch Fliesen. Sie sind ideal in allen Wohnbereichen, vor allem wenn Sie Allergien vermeiden wollen.
Fliesen bestehen aus verschiedenen Tonerden, Kaolin, Quarz und Feldspat. Dazu kommen mineralische Zusätze, die die Farben und andere Eigenschaften beeinflussen. Mischung und Verwendung dieser Grundstoffe bestimmen später wesentlich die Qualität der Fliesen. Diese Materialien werden zerkleinert, gemahlen, trocken oder nass geformt und bei Temperaturen zwischen 1.000 und über 1.300 Grad ( Oberflächenverglasung) gebrannt.