Zwei von drei Bauvorhaben weisen wesentliche "bautechnische Fehler" auf. In der Praxis können im Zuge von Bauabnahmen bei jedem Neubauprojekt "bautechnische Fehler" gefunden werden. Erklärtes Ziel muss es aber sein, die "wesentlichen" Fehler zu erkennen.
Nach Jahren entdeckt ist meist zu spät
Das größte Problem in diesem Zusammenhang: Über Baumängel, die schon bei der Erstabnahme hätten entdeckt werden können, denkt 15 Jahre nach Errichtung oftmals niemand mehr nach. Oft existieren auch die ausführenden Firmen nicht mehr, oder es lohnt sich der Rechtsweg nicht.
Nicht entdeckte wesentliche Baufehler führen zu Bauschäden und erhöhtem Wartungsaufwand. Außerdem stellen sie ein Verfehlen des vertraglich zu erwartenden Funktionszieles dar. Wird beispielsweise die zu erwartende "Haltbarkeit" der Dachkonstruktion nicht erreicht, muss - anstatt nach Ablauf der zu erwartenden Nutzungsdauer von 35 Jahren - bereits nach 15 Jahren saniert werden.
Jedenfalls ist gut beraten, wer Baumängel erst gar nicht aufkommen läßt. Hier finden Sie einen Überblick über die am häufigsten auftretenden Mängel - so können Sie diese bei Ihrem persönlichen Bauunterfangen nach Möglichkeit vermeiden.
Lesen Sie hier, worauf bei den einzelnen Bauabschnitten geachtet werden muss, und was Sie tun können, um jene Baumängel, die Sie später noch viel Geld kosten könnten, zu vermeiden. Pfusch am Bau gibts noch genug!
Aus Wohnnet.at